CALLIGRAPHY CUT
DIE REVOLUTION DES HAARSCHNEIDENS
Die Kalligrafie steht für präzises, kontrolliertes Arbeiten mit klarer Linienführung. Genau dieser Gedanke war die Grundlage für den Calligraphy Cut: Haare werden nicht einfach geschnitten, sondern gezielt und kontrolliert im 21-Grad-Winkel angeschnitten – mit einem Werkzeug, das speziell dafür entwickelt wurde.
Das Ergebnis ist technisch erklärbar und sofort spürbar:
mehr Fülle, weichere Spitzen, weniger Spliss und ein Haargefühl, das deutlich geschmeidiger ist als nach einem klassischen Scherenschnitt. Das Haar bleibt formbarer, fällt natürlicher und lässt sich leichter stylen – ohne unnötigen Aufwand.
CALLIGRAPHY CUT
DIE REVOLUTION DES HAARSCHNEIDENS
Die Kalligrafie steht für präzises, kontrolliertes Arbeiten mit klarer Linienführung. Genau dieser Gedanke war die Grundlage für den Calligraphy Cut: Haare werden nicht einfach geschnitten, sondern gezielt und kontrolliert im 21-Grad-Winkel angeschnitten – mit einem Werkzeug, das speziell dafür entwickelt wurde.
Das Ergebnis ist technisch erklärbar und sofort spürbar:
mehr Fülle, weichere Spitzen, weniger Spliss und ein Haargefühl, das deutlich geschmeidiger ist als nach einem klassischen Scherenschnitt. Das Haar bleibt formbarer, fällt natürlicher und lässt sich leichter stylen – ohne unnötigen Aufwand.
Calligraphy Cut im Überblick
-
Was ist ein Calligraph?
Der Calligraph ist ein spezielles Schneidewerkzeug, das das Haar nicht gerade, sondern im exakten 21°-Winkel anschneidet. Dieser schräge Anschnitt vergrößert die Oberfläche jeder Haarspitze und sorgt damit für mehr Lichtreflexion, mehr Geschmeidigkeit und eine flexible, gesündere Haarstruktur.
Kurz: Das Werkzeug ermöglicht etwas, was eine Schere konstruktionsbedingt nicht leisten kann.
-
Was unterscheidet den Calligraphy Cut vom klassischen Scherenschnitt?
Bei einem herkömmlichen Haarschnitt wird die Haarspitze stumpf abgetrennt. Das verursacht Mikroverletzungen, macht die Spitze empfindlicher und führt schneller zu Spliss.
Beim Calligraphy Cut passiert das Gegenteil:
- Das Haar wird sanft und präzise angeschnitten, ohne Risse oder Druckstellen.
- Die Spitze ist schräg und flexibel, nicht stumpf und hart.
- Das Haar erhält durch den Anschnitt einen Bewegungsimpuls, wodurch es natürlicher fällt.
Ergebnis: Ein sichtbar und spürbar gesünderes Haarbild – besonders bei feinem Haar deutlich erkennbar.
-
Vorteile des Calligraphy Cut
Die Vorteile ergeben sich direkt aus der Technik:
✔ Weniger Spliss
Die glatte, schräge Haarspitze ist widerstandsfähiger. Spliss entsteht deutlich langsamer.
✔ Mehr Volumen
Durch die vergrößerte Oberfläche wirkt selbst feines Haar fülliger.
✔ Natürliche Bewegung
Der 21°-Anschnitt gibt dem Haar eine Richtung. Die Frisur bewegt sich leichter und dynamischer.
✔ Einfacheres Styling
Da das Haar bereits beim Schneiden “geführt” wird, sitzt der Schnitt auch ohne großen Aufwand.
✔ Mehr Glanz & Geschmeidigkeit
Die glatte Oberfläche reflektiert Licht besser. Das Haar wirkt gesünder und fühlt sich weicher an.
-
Zertifizierungen in unserem Salon
Um mit dem Calligraphen arbeiten zu dürfen, braucht jeder Stylist eine spezielle Ausbildung. Es gibt drei Stufen:
BlackStar – Beherrschung aller Grundtechniken.
SilverStar – fortgeschrittene Expertise, individuell abgestimmte Schnitte.
GoldStar – höchste Qualifikation, technisch und kreativ auf Top-Niveau.
Wir arbeiten als GoldStar-Salon. Das bedeutet: maximale Präzision, geprüfte Qualität und Erfahrung in allen Techniken des Calligraphy Cut.
Calligraphy Cut im Überblick
-
Was ist ein Calligraph?
Der Calligraph ist ein spezielles Schneidewerkzeug, das das Haar nicht gerade, sondern im exakten 21°-Winkel anschneidet. Dieser schräge Anschnitt vergrößert die Oberfläche jeder Haarspitze und sorgt damit für mehr Lichtreflexion, mehr Geschmeidigkeit und eine flexible, gesündere Haarstruktur.
Kurz: Das Werkzeug ermöglicht etwas, was eine Schere konstruktionsbedingt nicht leisten kann.
-
Was unterscheidet den Calligraphy Cut vom klassischen Scherenschnitt?
Bei einem herkömmlichen Haarschnitt wird die Haarspitze stumpf abgetrennt. Das verursacht Mikroverletzungen, macht die Spitze empfindlicher und führt schneller zu Spliss.
Beim Calligraphy Cut passiert das Gegenteil:
- Das Haar wird sanft und präzise angeschnitten, ohne Risse oder Druckstellen.
- Die Spitze ist schräg und flexibel, nicht stumpf und hart.
- Das Haar erhält durch den Anschnitt einen Bewegungsimpuls, wodurch es natürlicher fällt.
Ergebnis: Ein sichtbar und spürbar gesünderes Haarbild – besonders bei feinem Haar deutlich erkennbar.
-
Vorteile des Calligraphy Cut
Die Vorteile ergeben sich direkt aus der Technik:
✔ Weniger Spliss
Die glatte, schräge Haarspitze ist widerstandsfähiger. Spliss entsteht deutlich langsamer.
✔ Mehr Volumen
Durch die vergrößerte Oberfläche wirkt selbst feines Haar fülliger.
✔ Natürliche Bewegung
Der 21°-Anschnitt gibt dem Haar eine Richtung. Die Frisur bewegt sich leichter und dynamischer.
✔ Einfacheres Styling
Da das Haar bereits beim Schneiden “geführt” wird, sitzt der Schnitt auch ohne großen Aufwand.
✔ Mehr Glanz & Geschmeidigkeit
Die glatte Oberfläche reflektiert Licht besser. Das Haar wirkt gesünder und fühlt sich weicher an.
-
Zertifizierungen in unserem Salon
Um mit dem Calligraphen arbeiten zu dürfen, braucht jeder Stylist eine spezielle Ausbildung. Es gibt drei Stufen:
BlackStar – Beherrschung aller Grundtechniken.
SilverStar – fortgeschrittene Expertise, individuell abgestimmte Schnitte.
GoldStar – höchste Qualifikation, technisch und kreativ auf Top-Niveau.
Wir arbeiten als GoldStar-Salon. Das bedeutet: maximale Präzision, geprüfte Qualität und Erfahrung in allen Techniken des Calligraphy Cut.
Der Unterschied im Detail
Schere
Die Schere schneidet präzise, übt dabei aber Druck auf die Haarfaser aus. Das kann die Spitze belasten und Spliss begünstigen. Für schonende, flexible Haarspitzen ist sie nur bedingt geeignet.
Calligraph
Der Calligraph schneidet druckfrei im festen 21°-Winkel. Die Haar-spitze bleibt glatter, flexibler und weniger bruchanfällig. Er sorgt für mehr Volumen, Bewegung und ein geschmeidigeres Ergebnis.
Messer
Beim Messer variiert der Anschnitt-winkel stark durch die Hand-führung. Dadurch franst die Haar-spitze aus und wird schneller instabil. Für präzise, gleichmäßige Haarschnitte ist es deutlich ungeeigneter.
Schere
Die Schere schneidet präzise, übt dabei aber Druck auf die Haarfaser aus. Das kann die Spitze belasten und Spliss begünstigen. Für schonende, flexible Haarspitzen ist sie nur bedingt geeignet.
Calligraph
Der Calligraph schneidet druckfrei im festen 21°-Winkel. Die Haar-spitze bleibt glatter, flexibler und weniger bruchanfällig. Er sorgt für mehr Volumen, Bewegung und ein geschmeidigeres Ergebnis.
Messer
Beim Messer variiert der Anschnitt-winkel stark durch die Hand-führung. Dadurch franst die Haar-spitze aus und wird schneller instabil. Für präzise, gleichmäßige Haarschnitte ist es deutlich ungeeigneter.








